Mit den Eseln wurde der Dünger, der Mist auf die schwer zugänglichen Ackerflächen z.B. an der Weper und gebracht und mit ihnen wurde die spärliche Ernte eingebracht. Nicht jeder Ackerbürger hielt einen Esel, sondern er holte sich die Dienste der Eseltreiber ein. In der Vermögensbeschreibung der Stadt Hardegsen aus dem Jahre 1773 sind 12 Esel aufgeführt. Ein Bäcker besaß einen Esel und zwei Eseltreiber hatten fünf bzw. sechs Esel. 1827 werden 10 Einwohner als Eseltreiber aufgeführt.
erstellt 20.02.2021, 12.15 Uhr
bearbeitet 07.04.2021, 09.27 Uhr