Nachdem das Haus Nr. 3 1948 fertig gestellt war, begann Otto Schonlau ein Haus auf dem Nachbargrundstück, das ihm ebenfalls gehörte, zu errichten (heute Nr. 5). Als hier der Keller fertig war, erließ die Stadt einen Baustopp, weil die Lage sowohl von Nr. 3 als auch der Keller von Nr. 5 nicht dem Bebauungsplan entsprach. Da Nr. 3 schlecht wieder abgerissen werden konnte, stoppte man nur der Weiterbau von Nr. 5.
Betrachtet man das Bild vom Wienberg 1950 genauer mit der Lupe, ist der Keller von Nr. 5 zu erkennen. Er wurde abgedeckt. Zeitzeugen erinnern sich, auf dieser abgedeckten Kellerfläche gespielt zu haben.
Da Otto Schonlau durch Beharrlichkeit sein Haus auf dem oberen Teil des Grundstücks durchgesetzt hatte, entstanden nachfolgend ebenfalls im oberen Bereich der Grundstücke 1950/1951 die Häuser Nr. 7 (Dilchert) und Nr. 9 (Tolle), später Nr. 11 (Kreier).
erstellt 14.05.2021, 16.38 Uhr
bearbeitet 07.06.2021, 11.24 Uhr